post

NFV Nachhaltigkeitspreis geht an den SC Harsum

Der SC Harsum hat den 3. Nachhaltigkeitspreis des NFV gewonnen. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens betont bei der Ehrungsveranstaltung im Werkhof Hannover: „Sport und Nachhaltigkeit gehören zusammen”.

„Und der Sieger ist – der SC Harsum!“ – Dr. Daniel Roth von Volkswagen lüftete heute Abend bei einer feierlichen Ehrungsveranstaltung im Werkhof in Hannover das lange streng gehütete Geheimnis, wer den zum dritten Mal vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes gewonnen hat. Aus einem Briefumschlag zog er die Karte mit der Aufschrift des Vereins aus dem NFV-Kreis Hildesheim. Harsum überzeugte mit seinem Projekt „1. klimaneutrales Fußball-Camp“ die Jury und gewann neben einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro eine Ladestation für Elektroautos (Volkswagen Group Charging GmbH).

„Alle eingereichten Bewerbungen zeigen, mit welcher Kreativität und Hingabe unsere Vereine in den unterschiedlichsten Bereichen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und wie ernsthaft sie sich dem Gedanken der Nachhaltigkeit verschrieben haben“, sagte NFV-Präsident Ralph-Uwe Schaffert bei seiner Begrüßung.

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport und Jurymitglied, Daniela Behrens, betonte: „Sport und Nachhaltigkeit gehören zusammen!  Denn da wo Sport getrieben wird, brauchen wir ebenfalls eine intakte Umwelt. Gleichzeitig hat der Sport aber auch eine Auswirkung auf ökologischer Ebene – lokal, regional, national und global. Daraus ergibt sich die Verantwortung, verstärkt und konsequent nachhaltig zu handeln. Gerade der Fußball hat als größter Volkssport die Verantwortung, mit gutem Beispiel voranzugehen und das Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung entsprechend immer mitzudenken, diese Verantwortung ist inzwischen ein integraler Bestandteil der DNA des organisierten Sports. Genau für diese Werte steht der Nachhaltigkeitspreis des NFV. Und ich begrüße es, dass auch bei der EM im Sommer das Thema Nachhaltigkeit ein ganz wesentlicher Aspekt ist: hier haben wir die Chance im Bereich von Sportgroßveranstaltungen ganz neue Maßstäbe zu setzen.“

64 Vereine hatten mit ihren Bewerbungen das vielfältige nachhaltige Handeln widergespiegelt, mit dem sie in Bereichen wie Integration, Vereinsarbeit und Klimaschutz aktiv sind. 50 von ihnen erfüllten die Zulassungskriterien Wie bereits im Vorjahr waren die Juror*innen in einer Videokonferenz zusammengekommen, um ihre persönlichen Favoriten mittels eines Punktesystems zu benennen.

Bei der von Tobias Abel moderierten Ehrungsveranstaltung im Werkhof stellte der NFV die drei punktbesten Projekte in filmischen Kurzportraits vor. Im Fokus des im Juli 2023 ausgetragenen „1. Klimaneutralen Fußball-Camp des SC Harsum standen die Themen Klimaneutralität und Umweltschutz. Durch Maßnahmen wie der papierlosen Gestaltung des Anmeldeprozesses, der Anreise mit dem Fahrrad oder der konsequenten Mülltrennung konnten bereits im Vorfeld des Camps Emissionen eingespart werden. Darüber hinaus wurden nicht vermeidbare Emissionen, wie zum Beispiel die Wege von An- und Abreise oder der Verbrauch von Strom, Gas und Wasser in Zusammenarbeit mit dem Partner Kosmogrün per Monitoring erfasst und im Anschluss des Camps kompensiert. Insgesamt nahmen 56 Spieler von der G- bis zur A-Jugend teil, die Leitung übernahmen Trainer des Vereins. (Quelle: Presseinfo NFV)

Für den SC Harsum nahmen, stellvertretend für alle am Projekt beteiligten Personen, Markus Ottleben-Behrens, Karsten Herzog, Niels Pflüger und Alexander John den Preis entgegen.

“Nach dem Zukunftspreis ist die Idee und Umsetzung unseres klimaneutralen Fußballcamps jetzt auch vom NFV mit dem 1.Platz beim Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Das ist eine große Ehre für uns und zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind”, so Alexander John (Ideengeber und Organisator).

🖤🤍💚

Wir meinen: Danke NFV für die Auszeichnung.