post

FußballPlus – SC Harsum meets Cogniprove

Wir haben den Baustein „Cogniprove“ als Teil des Konzepts „FußballPlus“ gestartet. Das Konzept FußballPlus gehört laut der Fachzeitschrift „DFB Fußballtraining junior“ zu den sechs innovativsten Projekten in ganz Deutschland und bietet unseren Spieler*innen zusätzliche Trainingskurse.

Das visuelle-kognitive Training von Cogniprove ist ein Trainingsprogramm, welches den Sport und das kognitive Training zusammenbringt. Im Sport werden alle Bewegungs- und Lernprozesse vom Gehirn gesteuert. Daher ist das Training besonders sinnvoll, um die immense Leistungsfähigkeit besser und effektiver zu nutzen. Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit droht durch Reizüberflutung, dass ständige Starren auf den Computerbildschirm und Smartphone, eine Überforderung für unseren Körper und Geist. Leistungsminderung und Ermüdungserscheinungen sind nicht selten der Fall. Durch das Training wird die Leistungsfähigkeit im Alltag, Beruf und der Schule deutlich erhöht. (Quelle: Cogniprove.de)

Über die Zusammenarbeit mit Cogniprove freut sich Jugendleiter Jörg Steinfurth: “Mit unseren innovativen Trainingsangeboten zeigen wir den Spieler*innen, dass sich eine Mitgliedschaft im SC Harsum lohnt und sie sich auf verschiedenen Ebenen weiterentwickeln können. Wir freuen uns Cogniprove mit im Boot zu haben.”

Cogniprove betreut neben Schulklassen und Führungskräften auch Spieler*innen aus dem Profibereich.

Christian Wichert als Gründer und Inhaber fiebert dem Start entgegen: “Cogniprove steht für die permanente Weiterentwicklung des Menschen. Das gesamte Cogniprove Team freut sich darauf, an dem tollen Projekt „Fußball Plus“ vom SC Harsum mitwirken zu können. Dafür sind wir dankbar und freuen uns auf die gemeinsame Entwicklung der Spieler*innen.”

🖤🤍💚

Wir meinen: Ein neuer innovativer Ansatz für unsere Spieler*innen. Wir sind gespannt auf die Entwicklung.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bausteine_FußballPlus_neu-230x300.png
post

Ausbildung – Jugendkonzept überarbeitet

Wir haben die Zeit aktiv genutzt und unser Jugendkonzept überarbeitet. Unsere Trainer sowie das Team hinter dem Team haben dabei wieder tolle Arbeit geleistet. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre werden dadurch fortgeschrieben.

Wir wollen mehr als Fußball spielen. Wir wollen die uns anvertrauten Spielerinnen und Spieler in ihrer Entwicklung begleiten – auch neben dem Fußballplatz. Denn mit dem Abpfiff ist zwar das Spiel vorbei, das Team jedoch bleibt. Und hier wachsen die Jugendspielerinnen und -spieler des SC Harsum. Wir wollen folgende Vision gemeinsam mit Leben füllen: 

Gemeinschaft erleben. Gemeinsam wachsen.

Wir sind überzeugt davon, dass wir unsere Ziele nur gemeinsam erreichen können. Dafür braucht es eine funktionierende Gemeinschaft. Aus diesem Grund haben wir klare Kernwerte definiert, die für uns im Verein gelten, an die wir uns halten – die wir aber auch von anderen erwarten. Ja, das ist manchmal etwas unbequem und rüttelt auch an alteingefahrenen Strukturen – aber nur so entwickeln wir uns weiter. Bei der Definition der Kernwerte haben wir uns ganz bewusst an den Bedürfnissen eines jüngeren Kindes orientiert, das im Verein wächst. Kinder- und Jugendschutz sind für uns handlungsleitend – alle Trainer und Betreuer:innen müssen einmal jährlich ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. 

Eine tolle Fortschreibung des Konzepts, welches zeigt wir nehmen unsere Aufgabe ernst. Klickt auf den Flyer und macht euch ein eigenes Bild.

Habt ihr Lust ein Teil des SC Harsum zu werden und mal beim Training reinzuschnuppern? Dann schreibt kurz eine Mail an:

orga@sc-harsum-jugend.de


Unser Engagement wird aktuell unterstützt durch das Projekt „Jugend.Trainer.STÄRKEN.“ Ziel ist es, Trainer in ihrer Schlüsselrolle als verantwortungsvolle Vorbilder zu stärken, das Umfeld der beteiligten Vereine in Bewegung zu bringen und Jugendliche in konkreter Projektarbeit zu erreichen. Dabei agieren Proficlubs und Amateurvereine gemeinsam und übernehmen Verantwortung für die Jugendlichen. Wir sind deutschlandweit einer der ersten Amateurvereine, der an diesem Projekt teilnimmt.

Mehr dazu findet ihr hier:
Jugend.Trainer.STÄRKEN.


Wie wir Gemeinschaft verstehen, zeigte sich bereits (und ausgerechnet!) während der Corona-Pandemie. Ihr erinnert Euch an unseren „Run with friends“-Lauf? Wir waren… nein wir SIND noch immer völlig überwältig von der Resonanz und Eurer Begeisterung, die wir zurückgespiegelt bekommen haben. Auch wenn diese Aktion nicht ursprünglich im oben genannten Projekt angelegt war, so passte der Lauf perfekt zu unserer Vision: Gemeinschaft erleben. Gemeinsam wachsen. Sogar, wenn man sich nicht sehen kann.

run with friends

🖤🤍💚

Wir meinen: Gemeinschaft erleben. Gemeinsam wachsen. Sei dabei und werde Teil des SC Harsum!

post

Ausbildung – Unser Trainer im Interview

Eine besondere Ehre wurde unserem Jugendtrainer Sven Pohl zu Teil. In Maxis Mittwochsrunde stand er bei Sportnews Hildesheim Moderator Maximilian Willke Rede und Antwort.
Neben seiner Tätigkeit im Herrenbereich gibt der Inhaber der DFB-Elite-Jugend Lizenz auch ein Statement zu seinem Engagement im Jugendbereich des SC Harsum ab.
Schaut einfach rein:

https://sportnews-hildesheim.de/artikel.page?id=137392

🖤🤍💚

Wir meinen: Toller Typ! Toller Trainer! Danke, dass du dich bei uns engagierst!

Ein besonderer Dank geht auch an Sportnews Hildesheim für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Films auf unserer Homepage.

post

Ausbildung – DFB-Mobil zu Gast

Einen besonderen Trainingstag erlebten unsere Spieler*innen der Teams 2008 und 2009. Das DFB-Mobil mit Trainer Markus war zu Gast an der Förster Straße.
Laut Homepage des DFB besuchen die 30 DFB-Mobile bereits seit Mai 2009 bundesweit Fußballvereine. Ziel ist es, den Nachwuchstrainern und Spieler*innen direkt und unkompliziert praktische Tipps zu geben. Seit dem Start 2009 wurden bereits über 19.000 Veranstaltungen durchgeführt, in denen mehr als 900.000 Menschen – davon knapp 135.000 Trainerinnen und Trainer sowie 12.000 Lehrerinnen und Lehrer – erreicht wurden. Die 30 DFB-Mobile sind jeden Tag im Einsatz und kommen direkt zu den Fußballvereinen und den Grundschulen. Jährlich finden rund 3.600 Veranstaltungen statt. (Quelle Homepage des DFB)

Unsere beiden Teams präsentierten sich mit 23 Spieler*innen, die den letzten Tag vor den Herbstferien nutzten, um noch einmal neue Einblicke in aktuelle Trainingsmethoden des DFB zu erhalten. Die Trainer der beiden Teams bekamen neue Impulse und Hinweise für eine altersgerechte Trainingsgestaltung.

Wir meinen: Neue Impulse für die Tems, Weiterbildung der Trainer, neuer Ansporn! Eine tolle Aktion der Trainer in Zusammenarbeit mit dem DFB-Mobil! Danke für euer Engagement!


Foto: Christoph Bauerschaper


post

Minifußball – BazookaGoal goes SC Harsum

Der Minifußball kann beginnen. Pünktlich vor der neuen Saison wurden vier neue BazookaGoals für unser Spieler*innen angeschafft. Mit den 150 cm mal 90 cm extra robusten Minitoren sind wir bestens auf den Beginn des Minifußball vorbereitet. Im Rahmen des DFB Masterplans nimmt der Minifußball eine wichtige Rolle in künftigen Spielformen ein. Für einen möglichen Start im Kreis Hildesheim sind wir bestens gerüstet.

Die Vorteile der Tore liegen auf der Hand. Die patentierte Faltfunktion macht es möglich, dass sogar die jüngsten Spieler*innen den Auf- und Abbau eigenständig durchführen können. Die Sicherheit wird dabei ebenfalls groß geschrieben. Durch das integrierte Federsprungsystem schwingt der Rahmen bei Kontakt nach hinten. Auch aus diesen Gründen empfiehlt unter anderem der norwegische Fußballverband das BazookaGoal als offizielles Tor für Training sowie Wettbewerbe im Kinderfußball. Neben der Fußballschule von Real Madrid sowie dem CoerverCoaching nutzen die Tore ebenfalls viele renommierte nationale und internationale Vereinsakademien. Der SC Harsum als moderner Verein mit über 100-jähriger Tradition reiht sich da gerne als Nutzer ein.

Die Vorteile des Minifußball sind bereits wissenschaftlich belegt. Durch kleine Spielfelder und eine reduzierte Zahl von Spieler*innen erhalten alle Aktiven mehr Ballkontakte und Spielzeit. Gewechselt wird nach einem Rotationsprinzip. Viele Ballkontakte, viele Dribblings, viele Pässe, viele Tore bedeuten mehr Erfolgserlebnisse. Ebenso gibt es keine Positionsfixierung einzelner Spieler*innen.

Minifußball. Wir sind vorbereitet. Es kann los gehen!